Anmeldeverfahren
Anmeldung an der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule
Erste Informationen zur Schule haben alle Selmer Grundschulkinder in diesem Schuljahr im Rahmen der Hospitationstage erhalten. Weitere Informationen zur Schule und zur Anmeldung bekommen Sie hier:
Unsere Schule bietet ein umfassendes und wohnortnahes Schulangebot für Ihr Kind. Unser Ziel ist es, die Fähigkeiten jedes Kindes möglichst optimal zu entfalten.
Unser Anmeldeverfahren: Für das Anmeldegespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unseren Sekretärinnen, Frau Scharna oder Frau Merten, unter 02592/69-6400. Bitte halten Sie mehrere Terminvorschläge bereit.
Anmeldewoche: 20.02.2026-26.02.2026
Anmeldezeiten:
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr
Dienstag: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr
Zur Anmeldung benötigen Sie:
- den Anmeldeschein der Grundschule (das Original)
- das Zeugnis des 1. Schulhalbjahres der Klasse 4
(und die Kopie) - die Geburtsurkunde Ihres Kindes
- bei alleinigem Sorgerecht: Sorgerechtsurteil
- ein Passfoto
- ggf. einen Nachweis über erfolgte LRS-Diagnostik
- Nachweis über die Masernschutzimpfung
Downloads
Wir freuen uns, Ihr Kind bei der Anmeldung kennenzulernen!
Weitere nützliche Informationen für Sie zum Download:
Die Organisation des Herkunftssprachenunterricht, den es als zusätzliches Angebot des Landes NRW für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10 gibt, die mit zwei oder mehr Sprachen aufwachsen und mindestens Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben, liegt für unsere Schule beim Kreis Unna.
Der Unterricht wird nach Vorgaben des Landes erteilt und steht unter seiner Schulaufsicht. Dieser Unterricht findet zusätzlich zum Regelunterricht statt (i.d.R. nachmittags). Da nicht an jeder Schule jede Herkunftssprache unterrichtet werden kann, werden teilweise Kinder aus mehreren Schulen gemeinsam unterrichtet.
Weitere Informationen zum Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) finden Sie unterhalb dieses Textes. HSU
Herkunft-sprachlicher Unterricht
Die Organisation des Herkunftssprachenunterricht, den es als zusätzliches Angebot des Landes NRW für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10 gibt, die mit zwei oder mehr Sprachen aufwachsen und mindestens Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben, liegt für unsere Schule beim Kreis Unna.
Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen:
Der Unterricht wird nach Vorgaben des Landes erteilt und steht unter seiner Schulaufsicht. Dieser Unterricht findet zusätzlich zum Regelunterricht statt (i.d.R. nachmittags). Da nicht an jeder Schule jede Herkunftssprache unterrichtet werden kann, werden teilweise Kinder aus mehreren Schulen gemeinsam unterrichtet.
Weitere Informationen zum Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) finden Sie auch hier beim Kreis Unna: HSU
Klassenarbeiten
Klassenarbeitstermine
der Jahrgänge 5-10 im 1. Schulhalbjahr 2025/2026
Klassenarbeit Nr. 1
40. KW (29.09.-03.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
49. KW (01.12.-05.12.)
Klassenarbeit Nr. 3
04. KW (19.01.-23.01.)
Klassenarbeit Nr. 1
41. KW (06.10.-10.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
49. KW (01.12.-05.12.)
Klassenarbeit Nr. 3
04. KW (19.01.-23.01.)
Klassenarbeit Nr. 1
40. KW (29.09.-02.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
48. KW (24.11.-28.11.)
Klassenarbeit Nr. 3
03. KW (12.01.-16.01.)
Klassenarbeit Nr. 1
40. KW (29.09. – 03.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
48. KW (24.11. – 28.11.)
Klassenarbeit Nr. 3
03. KW (12.01.-16.01.)
Klassenarbeit Nr. 1
41. KW (06.10. – 10.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
48. KW (24.11. – 28.11.)
Klassenarbeit Nr. 3
03. KW (12.01.-16.01.)
Klassenarbeit Nr. 1
40. KW (29.09. – 02.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
47. KW (17.11. – 21.11.)
Klassenarbeit Nr. 3
04. KW (19.01. – 23.01.)
Klassenarbeit Nr. 1
41. KW (06.10.-10.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
48. KW (24.11.-28.11.)
Klassenarbeit Nr. 3
03. KW (12.01.-16.01.)
Klassenarbeit Nr. 1
40. KW (29.09.-03.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
47. KW (17.11.-21.11.)
Klassenarbeit Nr.3
51. KW (15.12.-19.12.)
Klassenarbeit Nr. 1
G-Kurse: 39. KW (22.09.-26.09.)
E-Kurse: 41. KW (06.10.-10.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
48. KW (24.11.-28.11.)
Klassenarbeit Nr.3
03. KW (12.01.-16.01.)
Klassenarbeit Nr. 1
40. KW (29.09.-03.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
47. KW (17.11.-21.11.)
Klassenarbeit Nr. 3
04. KW (19.01.-23.01.)
Klassenarbeit Nr. 1
41. KW (06.10. – 10.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
51. KW (15.12. – 19.12.)
Klassenarbeit Nr. 1
9. KW (24.02. – 28.02.)
Klassenarbeit Nr. 2
18. KW (28.04. – 02.05.)
Klassenarbeit Nr. 1
40. KW (29.09. – 02.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
50. KW (08.12. – 12.12.)
Klassenarbeit Nr. 1
40. KW (29.09. – 02.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
50. KW (08.12. – 12.12.)
Klassenarbeit Nr. 1
40. KW (29.09.-02.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
50. KW (08.12.-12.12.)
Klassenarbeit Nr. 1
41. KW (06.10.-10.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
51. KW (15.12.-19.12.)
Klassenarbeit Nr. 1
40. KW (29.09.-02.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
50. KW (08.12.-12.12.) Mündliche Prüfungen
Klassenarbeit Nr. 1
41. KW (06.10.-10.10.)
Hauswirtschaft 07.11.
Klassenarbeit Nr. 2
51. KW (15.12.-19.12.)
Klassenarbeit Nr. 1
44. KW (27.10.-01.11.)
Klassenarbeit Nr. 2
03. KW (12.01.-16.01.)
Klassenarbeit Nr. 1
41. KW (06.10.-12.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
50. KW (08.12. – 14.12.)
Klassenarbeit Nr. 1
40. KW (G-Kurs) (29.09.-05.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
51. KW (15.12. – 19.12.)
Klassenarbeit Nr. 1
45. KW
Klassenarbeit Nr. 2
04. KW (20.01. – 24.01.)
Klassenarbeit Nr. 1
41. KW (06.10. – 10.10.)
Klassenarbeit Nr. 2
50. KW (08.12. – 12.12.)
Klassenarbeit Nr. 1
40. KW (29.09. – 03.10)
Klassenarbeit Nr. 2
51. KW (15.12. – 19.12.)