16. Oktober 2025

Wirtschaft und Arbeitswelt

Das Schulfach „Wirtschaft und Arbeitswelt“ bietet an unserer Schule eine spannende und vielseitige Möglichkeit, ein umfassendes Verständnis für die moderne Arbeitswelt zu erleben.
Im handwerklichen Bereich der Technik lernen die Lernenden, wie sie mit ihren eigenen Händen kreative Projekte umsetzen können. Ob beim Arbeiten in der Werkstatt oder beim Erlernen neuer Technologien wie 3D-Druck und Robotik – hier wird praktisches Wissen vermittelt, das in der heutigen Berufswelt von großer Bedeutung ist. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch Problemlösungsstrategien und technisches Verständnis.
In der Hauswirtschaft geht es darum, praktische Fertigkeiten in der Küche zu erlernen. Hier entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie man gesunde und schmackhafte Gerichte zubereitet, und erfahren gleichzeitig viel über Ernährung und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für das tägliche Leben wichtig, sondern fördern auch ein Bewusstsein für gesunde Lebensweisen.
Der wirtschaftliche Teil des Faches vermittelt den Lernenden die Grundlagen der Wirtschaft und bereitet sie auf die Herausforderungen des Berufslebens vor. Sie lernen wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, die Bedeutung von Finanzen und Marketing sowie die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft.
Durch die Kombination dieser drei Bereiche wird das Fach „Wirtschaft und Arbeitswelt“ besonders lebensnah und zukunftsorientiert. Die Schülerinnen und Schüler sind bestens gerüstet, um in einer sich ständig verändernden Welt erfolgreich zu sein. Sie entwickeln nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis für die wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge, die unser Leben prägen.
Gemeinsam gestalten wir eine spannende und lehrreiche Reise in die Welt von Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaft – für eine erfolgreiche Zukunft!

Unsere Fachschaft

Frau Wiesmann, Herr Iosif, Frau Büchner, Herr Hibbe

Fachschaftsvorsitz:
Lukas de Vries

Wirtschaft und Arbeitswelt Curriculum