Wahlpflichtfach Naturwissenschaften
Das Fach Naturwissenschaften lernen die Schülerinnen und Schüler bereits in den Jahrgängen 5 und 6 im Klassenunterricht kennen. Sie sammeln dort bereits erste Erfahrungen beim Experimentieren und im Umgang mit naturwissenschaftlichen Geräten.
Ab der Jahrgangsstufe 7 wird das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften (WP NW) an unserer Schule angeboten. WP NW wird wöchentlich dreistündig unterrichtet und stellt das 4. Hauptfach neben Deutsch, Mathe und Englisch dar. Im WP NW-Unterricht werden fachübergreifende Inhalte aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik thematisiert.
Im Mittelpunkt steht ein handlungsorientierter Unterricht, der die Bearbeitung naturwissenschaftlicher Problemstellungen vorsieht. Auf diese Weise werden die Arbeitsweisen der Naturwissenschaften besser kennengelernt und Problemstellungen durch Beobachten, Messen, Berechnen und Experimentieren gelöst. Der Unterricht findet überwiegend in Fachräumen statt. Somit ist die Möglichkeit gegeben, zu allen Inhaltsfeldern auch praktisch zu arbeiten.
Die Themen, die im WP NW-Unterricht im Vordergrund stehen, sollen die Zusammenhänge innerhalb der Naturwissenschaften und zu anderen Lebensbereichen deutlich machen, sodass Schülerinnen und Schüler unsere Umwelt besser verstehen können.
In der Jahrgangsstufe 7 wird beispielsweise der Themenbereich Boden behandelt. Dabei wird der Boden als Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten kennengelernt und verschiedene Bodenarten werden untersucht. Auch die Gefährdung von Böden durch den Menschen wird thematisiert.
Im 7. Schuljahr wird auch das Thema Farben behandelt. Dabei geht es sowohl um die Entstehung von Farbeindrücken durch Licht, als auch um die Zusammensetzung von natürlichen und künstlichen Farbstoffen. Die Wahrnehmung von Farben durch das menschliche Auge wird in diesem Zusammenhang ebenfalls thematisiert.
In der 8. Jahrgangsstufe wird das Wissen zum Thema Haut vertieft. Hautveränderungen und -erkrankungen werden thematisiert und unterschiedliche Pflege- und Schutzprodukte für unserer Haut näher betrachtet. Außerdem werden in der Unterrichtsreihe Recycling unterschiedliche Stoffgruppen und ihre jeweiligen Eigenschaften untersucht.
Mit dem Thema Landwirtschaft und Nahrungsmittelherstellung wird sich in der 9. Jahrgangsstufe beschäftigt. Landwirtschaftliche Produkte und ihre Herstellung werden genau unter die Lupe genommen. Das zweite Halbjahr widmet sich der menschlichen Gesundheit und dem Immunsystem. Dabei werden auch Allergien thematisiert und unterschiedliche Medikamente untersucht.
In der Jahrgangsstufe 10 geht es um den Themenbereich Kleidung. Dabei werden sowohl die Inhaltsstoffe von Fasern als auch die Produktion von Textilen genauer untersucht. Die Erdatmosphäre und der Treibhauseffekt sowie der Wasserkreislauf werden auf globale Zusammenhänge hin untersucht.
Wer sollte WP NW wählen?
Schülerinnen und Schüler, die …
- Interesse an der Natur, ihren Eigenschaften und Zusammenhängen haben.
- bereit sind, Fleiß und Mühe in die Tätigkeit als Forscher oder Forscherin zu stecken.
- unabhängig von ihrer späteren Berufswahl sachkundig bei naturwissenschaftlichen Problemen, z.B. im Bereich des Umweltschutzes, mitreden möchten.
- vielleicht schon einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt in ihrer schulischen Laufbahn in Erwägung ziehen (eventuell auch in Hinblick auf einen späteren Berufswunsch)

Unsere Fachschaft
Elisa Eilers, Lisa Kaschel, Michael Klus, Dr. Dominik Megger, Nadine Orschel-Gläser, Christoph Wolter
Fachschaftsvorsitz: Frau Orschel-Gläser, Herr Megges