Religion
Das Fach Religion wird an der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule auf Grundlage des Konzeptes des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts (kokoRu) unterrichtet.
Unser Religionsunterricht ist lebensweltbezogen und zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Kulturen, Religionen und Lebensfragen zu konfrontieren. Durch den Austausch über Glaubensrichtungen, Kulturen, Traditionen, Fragen des Lebens und ethische Fragestellungen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für die Vielfalt unserer Gesellschaft. Dabei spielt die christliche Komponente eine zentrale Rolle. Die christlichen Grundwerte und Traditionen bilden ein Fundament, auf dem viele der diskutierten Themen aufbauen. Die christlichen Werte, wie Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Verantwortung, werden in den Unterricht integriert und helfen den Schülerinnen und Schülern, sich zu orientieren.
Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Förderung des kritischen Denkens. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, eigene Meinungen zu bilden, Fragen zu stellen und unterschiedliche Perspektiven zu betrachten. Dabei lernen sie, ihre Ansichten respektvoll zu äußern und die Ansichten anderer zu akzeptieren und in den Austausch zu treten. Dies fördert die persönliche Entwicklung sowie das soziale Miteinander und die Toleranz.
Durch Projekte, Diskussionen und kreative Aufgaben im Unterricht stellen wir sicher, dass der Religionsunterricht spannend und relevant für das Leben der Schülerinnen und Schüler ist. Dazu gehören die Tage religiöser Orientierung in JG.9, der Besuch eines Escape-Rooms mit religiösem Kontext sowie das Hospiz-Projekt.
Auch die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Gemeinden bereichert den Unterricht und das Schulleben, indem sie praktische Einblicke in das religiöse Leben bietet und die Verbindung zwischen Schule und Gemeinde stärkt.

Unsere Fachschaft
Stephanie Conrad, Astrid Gartmann, Martin Hausberg, Ann-Kathrin Leßmann, Teresa Pieper, Dennis Rautenberg
Fachschaftsvorsitz: Ann-Kathrin Lessmann, Dennis Rautenberg