Gesellschaftslehre
Das Fach Gesellschaftslehre an der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule nimmt in den Klassen 5 bis 10 einen elementaren Platz im Stundenplan ein.
In diesem Fach werden die Fächer Geschichte, Erdkunde und Wirtschaft-Politik gemeinsam – fächerübergreifend unterrichtet. Diese Herangehensweise ermöglicht es den Schüler*innen, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themenbereichen zu erkennen und die Welt um sie herum besser zu verstehen.
Im Bereich Geschichte beschäftigen sich die Schülerinnen mit wichtigen Epochen und Ereignissen, die unsere heutige Gesellschaft geprägt haben. Beginnend mit der Antike und dem Mittelalter, über die Neuzeit bis hin zu den großen politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts, werden historische Zusammenhänge nicht isoliert, sondern stets im Kontext zu ihrer Bedeutung für die Gegenwart vermittelt. So verstehen die Schülerinnen bspw., wie historische Ereignisse wie die Französische Revolution die heutigen Vorstellungen von Demokratie und Menschenrechten beeinflusst haben.
Der Geographie-Teil des Fachs legt den Fokus auf das Verständnis von Natur- und Kulturräumen der Erde. Dabei erlernen die Schüler*innen nicht nur topographische Grundlagen, sondern setzen sich auch mit Themen wie Klimawandel, Globalisierung und nachhaltiger Entwicklung auseinander. Exemplarisch untersuchen wir bspw. die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf verschiedene Regionen der Welt und diskutieren die Frage, wie Gesellschaften auf diese Herausforderungen reagieren können.
Der dritte Schwerpunkt in der Gesellschaftslehre liegt auf Wirtschaft und Politik. Hier lernen die Schülerinnen die Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft, das politische System Deutschlands und internationale Beziehungen kennen. Anhand aktueller Themen wie der EU-Politik oder der Rolle von Sozialen Medien in der Demokratie wird das theoretische Wissen in die Praxis übertragen und kritisch reflektiert. Im Laufe der Schuljahre sollen die Schülerinnen zu mündigen Bürger*innen heranwachsen, die die politischen und wirtschaftlichen Strukturen ihrer Gesellschaft verstehen und aktiv an ihr teilhaben können.
Die enge Verknüpfung der drei Teilgebiete ermöglicht es den Schülerinnen, verschiedene Perspektiven auf gesellschaftliche Themen zu entwickeln. Im Unterricht wird dementsprechend zum Thema Industrialisierung nicht nur die historische Entwicklung betrachtet, sondern auch die wirtschaftlichen und geographischen Folgen für die heutige Arbeitswelt. Durch Projekte, Exkursionen und Diskussionen wird das theoretische Wissen mit der Lebenswelt der Schülerinnen verbunden und der Unterricht praxisnah gestaltet, sodass sie zu einem reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Umwelt gelangen.
Unsere Fachschaft
Alexander Braun, Tina Grewe, Mareike Fladrich, Feyza Kati-Özkan, Laura Kauch, Andrea Kettenhofen, Michael Klus, Kathrin Kober, Svenja Lüdeking, Ulli Lunemann, Jessica Nitschmann, Yasemin Oguz, Nadine Orschel-Gläser, Jessica Ott, Monika Pasdzior, Stefan Püngel, Dennis Rautenberg, Burkhard Röwekamp, Dennis Vogel, Judith Waider
Fachschaftsvorsitz: Laura Kauch