Chemie
„Chemie ist die Lehre von den Stoffen, deren Eigenschaften und Veränderungen“
Entsprechend der Definition beschäftigt sich das Schulfach Chemie mit den verschiedenen Stoffen und deren Reaktionen. Man versucht einerseits die Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften zu verschiedenen Stoffgruppen zusammenzufassen, also systematisch zu ordnen, und andererseits das (Reaktions-)Verhalten der Stoffe zu erklären und vorherzusagen.
Als naturwissenschaftliche Methode spielt das Experiment in der Chemie eine wichtige Rolle. Ausgehend von den Beobachtungen und Ergebnissen eines Versuchs, bemüht man sich, diese zu erklären, stellt eine Theorie auf und versucht diese durch ein geeignetes Experiment zu bestätigen.
Zentrale Aufgabe des Chemieunterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler mit fachspezifischen Fragestellungen, Methoden und Erkenntnissen vertraut zu machen und ihnen dabei naturwissenschaftliches Denken zu vermitteln. Der Chemieunterricht will die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, Phänomene ihrer Lebenswelt mit Hilfe ihrer chemischen Fachkenntnisse zu erklären, zu bewerten und zu kommunizieren.
Den Schülerinnen und Schülern wird bewusst, welch großen Anteil die Naturwissenschaft Chemie und ihre Anwendung z. B. in der Ernährungssicherung, der Energiebereitstellung, der Werkstoffproduktion, der Kommunikationstechnik und an der Entwicklung des modernen Lebensstandards haben. Sie setzen sich aber nicht nur mit den bedeutenden Errungenschaften, sondern auch mit den problematischen Begleiterscheinungen der Technik auseinander. Durch Einbeziehung anwendungstechnischer, ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aspekte erkennen sie die Wechselbeziehung zwischen Chemie, Technik, Umwelt und privater Lebenswelt.
Die enge Verknüpfung der Fächer Chemie, Biologie und Physik wird vielfach aufgezeigt.

Unsere Fachschaft
Elisa Eilers, Lisa Kaschel, Michael Klus, Dr. Dominik Megger, Nadine Orschel-Gläser, Christoph Wolter
Fachschaftsvorsitz: Herr Megges