Hier lernt man polnische Vokabeln, Bräuche, Sitten und Landeskunde. Wir können dadurch unsere Schulsysteme vergleichen und lernen unter anderem die unterschiedlichen Buchstaben kennen. Man lernt auch Feste, wie zum Beispiel Andrzejki, Jungs- und Frauentag oder auch den ‚fette Donnerstag‘, kennen und feiert diese gemeinsam.
Dabei dürfen typisch polnische Gerichte nicht fehlen. Bigos, Zurek und auch Zapiekanki wurden schon verspeist. Leckereien, die man unbedingt probieren sollte! Aber wenn ihr diese Leckereien noch nicht kennt – kommt doch zu uns vorbei!
Auch traditionelle Spiele haben wir schon mehrmals ausprobiert. So haben wir an Andrzejki Wachs durch ein Schlüsselloch gegossen und auch typische Spiele gespielt, wie das Essen von Äpfeln mit gebundenen Händen auf Zeit oder Apfelschalen über die linke Schulter auf den Boden werfen, um zu schauen in welchen Buchstaben sich die Schalen einlegen – so findest du den Anfangsbuchstaben des Vornamens deines Seelenverwandten heraus.
Wir feiern natürlich auch die Namenstage (polnischer Brauch) und zu jedem Geburtstag wird das polnische Lied ‚Sto lat‘ gesungen. Alle Feste werden gemeinsam an einem voll mit Leckereien und Süßigkeiten bedecktem Tisch gefeiert, wir stellen die Tische zusammen und teilen untereinander z.B. Grzeski, Tymbark oder ptasie mleczko.
Zudem haben wir eine Partnerschule in Polen – die Zespół Szkół i Placówek Oświatowych nr 5 w Poznaniu. Unsere AG war dort bereits zur Austauschfahrt gemeinsam mit Frau Vogel, Frau Pasdzior und Frau Lunemann. Wir hatten dort viel Spaß und einmalige Erlebnisse. Nun freuen wir uns auf den Besuch unserer Partnerschule bei uns in Selm.
Bis es so weit ist, bleiben wir im stetigen Austausch, durch Postkarten, Mails und zuletzt auch im Videochat.
Zu Weihnachten und Ostern schicken wir uns gegenseitig ein kleines Paket mit selbsterstellten Karten.
Kurz nach den Weihnachtsferien haben wir ein digitales Treffen mit den Schülerinnen aus den 7. und 8. Klassen der Partnerschule organisiert. Wir trafen uns vor den Monitoren, um unsere gleichaltrigen Kollegen aus dem Ausland besser kennenzulernen. Dadurch hatten wir die Gelegenheit, unsere Austauschpartner live zu sehen und über verschiedenste Themen – wie Ferientage, unsere Gewohnheiten, Interessen und Sprachen die in den Schulen unterrichtet werden – zu sprechen. Ziel dieser Aktivität war es auch, Hemmungen in der Kommunikation abzubauen, eine andere Kultur kennenzulernen und mit Gleichaltrigen Erfahrungen auszutauschen.
Alle SchülerInnen der SLS, die Lust auf ein Abenteuer mit der Sprache und Kultur des Nachbarlandes haben, sind herzlich eingeladen, an unseren Aktionen teilzunehmen. Zapraszamy! Wir warten auf euch!