16. Oktober 2025

Berufsorientierung

Die Berufsorientierung spielt eine entscheidende Rolle in der schulischen Ausbildung und begleitet unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft. Ziel der Berufsorientierung ist es, den Jugendlichen eine fundierte Entscheidungsbasis für ihre berufliche Laufbahn zu bieten. Durch verschiedene Maßnahmen und Angebote unterstützen die StuBos sie dabei, ihre Stärken und Interessen zu erkennen und passende Berufsfelder zu erkunden.

Ein zentraler Bestandteil der Berufsorientierung sind die KAoA-Elemente (Kein Abschluss ohne Anschluss), die in Nordrhein-Westfalen eingeführt wurden. Diese Elemente sind darauf ausgelegt, den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern. Die wesentlichen KAoA-Elemente umfassen:
1. Berufsorientierung: In verschiedenen Klassenstufen finden Workshops, Informationsveranstaltungen und individuelle Beratungsgespräche statt, um die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Berufsfelder zu informieren und ihre persönlichen Interessen zu fördern.
2. Praktische Erfahrungen: Durch Praktika in Unternehmen und Betrieben erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen. Dies fördert die berufliche Orientierung und hilft realistische Erwartungen an verschiedene Berufe zu entwickeln.
3. Berufsberatung: Unsere Schule arbeitet eng mit der Agentur für Arbeit zusammen, um den Schülerinnen und Schülern professionelle Berufsberatung anzubieten. Diese Beratung umfasst individuelle Gespräche, die Analyse von Stärken und Schwächen sowie die Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
4. Netzwerkbildung: Wir fördern die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, Handwerkskammern und anderen Bildungsträgern. Durch Netzwerkveranstaltungen und Kooperationen ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern, Kontakte zu knüpfen und potenzielle Ausbildungsplätze zu finden.
5. Übergangsmanagement: Um einen reibungslosen Übergang von der Schule in den Beruf zu gewährleisten, bieten wir Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsplätzen und begleiten die Schülerinnen und Schüler in der Zeit nach dem Schulabschluss.

Berufsorientierungstraining

20.09.2024

Vorbereitung Girls and Boys Day

25.03.2025

Girls and Boys Day

03.04.2025

Komm auf Tour14.05.2025

Potenzialanalyse 8

25.11. – 27.11.2024

Auswertung Potenzialanalyse 8

02.12./04.12/11.12.2024

Beratung 8.2

27.03.2025

Berufsfelderkundungstage

06.05. – 08.05.2025

Elternabend Praktikum

10.07.2025

trägergestützte Berufsfelderkundung25.06. – 27.06.2025

Berufswahlmesse

24.09.2024

Beratungstag 9.1

31.10.2024

Potenzialanalyse 9 (Nachholer)

11.12.2024

BIZ 9

23.01./30.01.2024

Praktikum

10.03. –  28.03.2025

Azubinale

08.05.2025

Anschlussvereinbarung

09.05.2025

  

Berufswahlmesse

24.09.2024

Infoabend Berufskolleg

13.11.2024

Beratungstag 10.1

12.12.2024

Schulbewerbung (ehemals SchülerOnline)

13.02. + 14.02.2025

Azubinale

08.05.2025

Berufswahlmesse

Einmal im Jahr veranstalten wir seit 2023 an unserer Schule eine Berufswahlmesse – die nächste findet am 07.10.2025 statt – , die speziell für die Klassen 8 bis 10 geöffnet ist. Diese Veranstaltung ist ein bedeutender Bestandteil unserer Berufsorientierung und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.


Die Berufswahlmesse verfolgt mehrere wichtige Ziele:
Information und Orientierung: Schülerinnen und Schüler können sich über verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Dies hilft ihnen, ihre Interessen und Stärken besser zu erkennen und zu definieren.
Direkter Kontakt zu Unternehmen: Bei der Berufswahlmesse nehmen viele lokale Unternehmen teil, die sich und ihre Ausbildungsangebote präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, direkt mit den Vertretern der Firmen zu sprechen, Fragen zu stellen und wertvolle Einblicke in die jeweiligen Berufe zu erhalten.
Praktische Erfahrungen: Viele Aussteller bieten Workshops und Mitmachaktionen an, die den Schülerinnen und Schülern praktische Einblicke in verschiedene Tätigkeiten ermöglichen und ihnen helfen, ein besseres Verständnis für die Anforderungen der Berufe zu entwickeln.
Netzwerkbildung: Die Messe fördert den Austausch zwischen Unternehmen und Jugendlichen. Dies kann den Schülerinnen und Schülern helfen, wichtige Kontakte zu knüpfen, die für ihre zukünftige Karriere von Bedeutung sein können.

Digitales Lernen

Digitale Medien und Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und auch im Schulalltag gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. An unserer Sekundarschule verstehen wir digitales Lernen nicht als Ersatz, sondern als sinnvolle Ergänzung zu klassischen Unterrichtsformen. Unser Ziel ist es, unsere SchülerInnen bestmöglich auf eine digital geprägte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten.

 

Lernen mit digitalen Werkzeugen

Wir setzen moderne digitale Werkzeuge gezielt ein, um den Unterricht abwechslungsreich, individuell und praxisnah zu gestalten. Dazu gehören u. a.:

die Nutzung von Tablets im Unterricht,

der Umgang mit Lernplattformen und digitalen Arbeitsmaterialien,

interaktive Lernangebote zur Förderung selbstständigen Lernens,

und projektbezogenes Arbeiten mit digitalen Medien.

 

IServ als digitale Schaltzentrale

Ein zentrales Element unserer digitalen Infrastruktur ist die Schulplattform IServ. Über IServ organisieren wir die schulische Kommunikation, den Austausch von Lernmaterialien und die Verwaltung digitaler Aufgaben. SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern profitieren von einem sicheren und strukturierten Zugang zu:

E-Mail- und Nachrichtenfunktionen,

einem digitalen Stundenplan und Vertretungsplan,

Cloud-Speicher für schulische Dokumente,

Aufgabenmodulen mit Abgabe- und Rückmeldefunktion,

sowie Videokonferenz-Tools für digitalen Unterricht oder Elterngespräche.

IServ fördert die Selbstorganisation der SchülerInnen, vereinfacht Arbeitsprozesse und stärkt die digitale Vernetzung innerhalb unserer Schulgemeinschaft.

 

iPads für die Klassen 8–10: Start im Schuljahr 2025/26

Ab dem Schuljahr 2025/26 erhalten alle SchülerInnen der Jahrgänge 8 bis 10 ein iPad als Leihgerät, das von der Stadt zur Verfügung gestellt wird. Die Geräte bleiben im Eigentum des Schulträgers, stehen jedoch allen SchülerInnen im Schulalltag sowie – nach pädagogischem Konzept – auch zu Hause zur Verfügung.

Damit schaffen wir eine einheitliche digitale Grundlage für den Unterricht, fördern selbstgesteuertes Lernen und ermöglichen zeitgemäße Unterrichtsformen, die Medienkompetenz und Kreativität gezielt stärken. Die Einführung wird begleitet durch technische Betreuung, Nutzungsregeln und Schulungen für SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern.

 

Stark in einer VUCA-Welt

Unsere Welt verändert sich rasant – sie wird zunehmend unübersichtlich, vielschichtig und dynamisch. Diese Veränderungen werden häufig mit dem Begriff VUCA beschrieben:

Volatilität (schnelle Veränderungen),

Unsicherheit,

Komplexität und

Ambiguität (Mehrdeutigkeit).

In dieser VUCA-Welt sind nicht nur Fachwissen, sondern vor allem überfachliche Kompetenzen gefragt: Kreativität, kritisches Denken, Teamarbeit, digitale Souveränität und die Fähigkeit, sich flexibel auf neue Situationen einzustellen. Durch digitales Lernen, offene Lernformen und projektorientiertes Arbeiten fördern wir genau diese Fähigkeiten – und machen unsere SchülerInnen stark für die Zukunft.

 

Technik- und Medienscouts – Schüler helfen Schülern

Ein wichtiger Baustein unserer Medienbildung ist das Technik- und Medienscouts-Programm. Hier übernehmen ausgebildete SchülerInnen Verantwortung und unterstützen ihre MitschülerInnen beim sicheren und reflektierten Umgang mit digitalen Medien. Sie bieten:

Beratung zu Themen wie Cybermobbing, Datenschutz oder Social Media,

Workshops in Klassen,

Unterstützung bei der Nutzung schulischer digitaler Angebote,

und eine niedrigschwellige Anlaufstelle bei medienbezogenen Problemen im Schulalltag.

Durch die Technik- und Medienscouts fördern wir nicht nur Medienkompetenz, sondern auch Selbstwirksamkeit, Empathie und ein starkes Miteinander in der digitalen Welt.

 

Digitale Bildung als Teil unseres Schulprofils

Unsere Lehrkräfte werden regelmäßig fortgebildet, um digitale Entwicklungen pädagogisch sinnvoll in ihren Unterricht zu integrieren. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien – unterstützt durch medienpädagogische Konzepte, Projekte und das Engagement unserer Medienscouts.

Schulgarten

Seit dem Schuljahr 2023/24 wächst und gedeiht der neue  Schulgarten der Selma-Lagerlöf Sekundarschule.